Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35771

Bauschutt- und Asphaltrecycling - Grundlagen - Technik - Wirtschaftlichkeit

Autoren B. Bilitewski
G. Härdtle
K. Marek
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Beihefte zu Müll und Abfall (1986) Nr. 23, 69 S., zahlr. B, T, Q

Einleitend werden die Materialien, die als Baureststoffe anfallen definiert und charakterisiert: Erdaushub, Bauschutt sowie Straßenaufbruch. Die in den Baureststoffen vorkommenden Stoffarten werden unter Berücksichtigung der Möglichkeiten zur Wieder- und Weiterverwendung tabellarisch gegliedert. Die anfallenden Mengen an Baurestmassen und deren Verwertung bzw. Entsorgung werden zahlenmäßig aufgelistet. Der zweite Abschnitt befaßt sich mit technischen Grundlagen und Verfahren des Bauschutt- und Asphaltrecyclings. Es folgt eine ausführliche Darstellung der mobilen, semimobilen und stationären Aufbereitungsanlagen, die Beschreibung deren Arbeitsweisen sowie Betriebserfahrungen über Verschleiß, Energieverbrauch und Materialbilanzen. Beim Recycling von Asphalt werden die Technologien Recycling-in-place und Recycling-in-plant mit den zugehörigen Verfahrenstechniken beschrieben sowie die maschinentechnischen Voraussetzungen solcher Anlagen und ebenfalls die vorliegenden Betriebserfahrungen angesprochen. Danach werden im dritten Abschnitt die Produkte, d.h. die wiederaufbereiteten Baustoffe behandelt. Eine zusammenfassende Übersicht der Eigenschaften, der Anforderungen an sowie die Sekundärbaustoffe sowie die Erläuterungen über ihre Einsatzgebiete geben in konzentrierter Form auf der Grundlage bestehender Regelwerke eine Qualitätsbeschreibung der Recycling-Baustoffe. Beeinträchtigungen der Umwelt, die durch die Gewinnung, Aufbereitung und Verwertung der Baustoffe auftreten, sind das Thema des vierten Abschnitts. Hier wird insbesondere das Auslaugeverhalten von aufbereitetem Material anhand von verschiedenen Untersuchungen bei unterschiedlichen Auslaugemethoden dargelegt. Die Grenzwerte der Eluate aus Abfalldeponien der Klassen 1 und 2 werden den Richtlinienwerten für Eluate aus Bauschuttdeponien gegenübergestellt. Zum Abschluß der Arbeit werden exemplarisch Kostenstellen und wirtschaftliche Daten verschiedener Bauschutt- und Asphaltrecyclinganlagen vorgestellt.