Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35873

Renaissance der Straßenbahn

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Basel u.a.: Verlag Birkhäuser, 1987, 423 S., zahlr. B, T, Q

In dem Band berichten Mitarbeiter von Verkehrsbetrieben und Verkehrsinitiativen sowie Verkehrswissenschaft über ihre Erfahrungen im ÖPNV und besonders im Straßenbahnverkehr. Einen Überblick und Darstellung der verschiedenen Verkehrsmittel gibt R. Köstlin. Praktische Lösungsansätze für die Verbesserung des Straßenbahnbetriebes schildert R. Ueltschi am Beispiel Basel. Über die Straßenbahn als Träger des ÖPNV in Stadt und Umland Kassel berichten L. Bartsch/C. Flore. Wie erfolgreich eine flexible Stadtbahnpolitik sein kann, wenn ursprüngliche U-Bahn-Pläne modifiziert werden, zeigt R. Menke für Hannover. Die Ausbaupläne für ein Straßenbahn- /Stadtbahnnetz in Karlsruhe stellt G. Drechsler dar. T. Naumann zeigt am Beispiel Würzburg, daß die Straßenbahn mit stadtbahnmäßigem Ausbau auch in einer kleinen Großstadt eingesetzt werden kann. Für eine Revision des dogmatischen U-Bahn-Denkens plädieren K. Klühspies am Beispiel Münchens und R. Köstlin am Beispiel Frankfurts. H. Brändli liefert dazu eine verkehrswissenschaftliche Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten der Tram. D. Apel stellt dar, daß die Planung des ÖPNV im Zusammenhang mit der Förderung anderer stadtverträglicher Verkehrsarten und mit der Reduzierung des Autobahnverkehrs gesehen werden muß. E. Erl vertieft dies für den Fahrradverkehr und untersucht die Kombinationsmöglichkeiten mit dem ÖV. Daß die Straßenbahn nicht an den Mehrkosten gegenüber einem Busbetrieb scheitern muß, belegt G. Fredrich. Über Straßenbahnstillegungen in Deutschland und über die Wiederbelebung der Straßenbahn in Nordamerika als "Light Rail Transit" berichtet E. Frenz. Der Niedergang des Nahverkehrs in den USA und in Deutschland wird von G. Yago beleuchtet. Aufgrund von Untersuchungsergebnissen über die subjektive Wahrnehmung des ÖPNV-Angebotes plädiert W. Brög für eine aktive und phantasievolle Öffentlichkeitsarbeit der Nahverkehrsbetriebe.