Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35874

Ein interaktives Programmsystem zur Angebotsplanung für den liniengebundenen öffentlichen Personennahverkehr

Autoren S. Krug
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen, TU Braunschweig H. 44, 1987, 262 S., zahlr. B, Q

Die vorliegende Arbeit verfolgt das ZieI, ein interaktiv arbeitendes Verfahren zur Unterstützung der Angebotsplanung für den liniengebundenen ÖPNV zu entwickeln. Aus einer Systemanalyse, die die Angebotsplanung für den ÖPNV in den komplexen Reaktionsmechanismus zu Planungen für andere Teilverkehrssysteme stellt, wird abgeleitet, daß zur Problemlösung Verfahren der Wirkungsanalyse besonders geeignet sind. Diese stellen sich als multikriterielle Bewertung von Angebots- und Nachfragezuständen im Verkehr dar, deren Qualität sich aus dem kriterienscharfen Vergleich von Wirkungen verkehrsplanerischer Maßnahmen und Zielvorstellungen (Ansprüchen) ergibt. Auf diese Weise können Angebotsmängel erkannt, Maßnahmen zur Angebotsverbesserung abgeleitet und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen abgeschätzt werden. Zur Problemlösung werden folgende Punkte bearbeitet: Konzeption des Verfahrensablaufs zur Angebotsplanung; Analyse von Zusammenhängen zwischen Ursachen des Verkehrs und seinen Auswirkungen; Entwicklung von Berechnungsansätzen zum Nachweis verkehrlicher Wirkungen (Wirkungsberechnung); Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen (Informationen über Angebotszustände) mit Hilfe eines Instrumentariums zur Wirkungsdarstellung und zur Mängelursachenidentifikation (Wirkungsanalyse); Mängel-Maßnahmen-Zuordnung auf der Basis identifizierter Wirkungsverknüpfungen (Hinweise auf Lösungsstrategien); Umsetzung von Maßnahmen in die Modellstruktur städtischer Verkehrsnetze mit Hilfe entwickelter Dialogprogramme. An einem Anwendungsbeispiel (Modellstadt) wird die Funktionsfähigkeit des interaktiven Verfahrens zur Angebotsplanung für den ÖPNV verdeutlicht.