Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35889

Geteilte Aufmerksamkeit - Grundlagen und Anwendung im motorisierten Straßenverkehr

Autoren B. Färber
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
6.0 Allgemeines

Mensch - Fahrzeug - Umwelt H. 20, 1987, 280 S., zahlr. B, T, Q Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz.de

Die zunehmende Informationsdichte des modernen Straßenverkehrs macht die Informationsaufnahme und - verarbeitung, sowie die Teilung der Aufmerksamkeit zwischen wichtigen und unwichtigen Reizen, zu einem entscheidenden Faktor verkehrssicheren Verhaltens. Ein wesentlicher Fragenkomplex im Bereich Verkehrssicherheit lautet daher: welche und wieviele Informationen können vom Verkehrsteilnehmer gleichzeitig (d. h. parallel) verarbeitet werden, wodurch entstehen Verarbeitungsengpässe, die eine serielle Verarbeitung erzwingen, und wie können sie umgangen werden? Das Werk vermittelt einerseits einen Überblick über die wichtigsten Aufmerksamkeitstheorien und stellt andererseits ihre Bedeutung für die Praxis der Verkehrssicherheit dar. Beispielsweise wird die Frage beantwortet, wie sich unterschiedliche Sinneskanäle (Optik, Akustik, Haptik) auf die Verarbeitungskapazität auswirken, wie spezifische Verarbeitungsstrukturen entstehen und welche Bedeutung ihnen für die parallele Informationsverarbeitung zukommt. Neben der Diskussion individueller Unterschiede wie Geschlecht, Alter und Vorerfahrung wird das Problem der Messung mentaler Restkapazität über die Methode der Nebenaufgabe ausführlich erörtert. Die Darstellung mehrerer Labor- und Feldexperimente zu Sprachinformationssystemen im Kraftfahrzeug gibt einen Einblick, wie die Gestaltung komplexer Mensch-Maschine-Systeme untersucht und optimiert werden kann und welche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit zu erwarten sind.