Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35941

Radfahrverkehr - Eine Übersicht der Erkenntnisse (Orig. schwed.: Cykeltrafik - En kunskapsöversikt)

Autoren C. Ljungberg
K. Brundell-Freij
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Stockholm: Statens råd för byggnadsforskning, 1987, 132 S., zahlr. B, Q

Ende der 70er und am Beginn der 80er Jahre hat durch die Benzinpreiserhöhungen das Radfahren stark zugenommen. Trotz wieder sinkender Preise blieb der Radfahrverkehr und hat inzwischen einen Stellenwert in der gesamten Verkehrsplanung. Seit 1979 hat die Technische Hochschule in Lund umfassende Forschung auf diesem Gebiet betrieben. Der vorliegende Bericht gibt Auskunft über alle Fragen, die mit der Radfahrforschung zu tun haben. Im Kapitel 2 werden die Fragen beantwortet: wer fährt Rad? wieviel wird gefahren? wohin wird gefahren? und nach alternativen Verkehrsmitteln. Im Kapitel 3 werden die Bedingungen des Radverkehrs behandelt, und zwar die Voraussetzungen und Vorteile für den Radverkehr, die Sicherheit, die Gesundheit, die Umwelt sowie die Wirtschaftlichkeit. Kapitel 4 beschreibt das Fahrrad in der Planung wie die Entwicklungstendenzen, die Betriebs- und Umweltveränderungen, die Informationskampagnen, das Fahrrad und der Gesamtverkehr, Ziel und Mittel des Fahrrades sowie das Sammeln von Daten. Das fünfte Kapitel befaßt sich mit der eigentlichen Planung von Fahrradwegen, - spuren und - kreuzungen. Es behandelt die Faktoren, die auf die Planung einwirken wie Raumbedarf, Geschwindigkeit und Anhalte punkte. Ferner Unfälle in Abhängigkeit von der Örtlichkeit (Zusammenhänge?). Weiterhin werden Richtlinien für die Planung der Strecken, der Kreuzungen und für Fahrradparkplätze gegeben. In Kapitel 6 wird die Unterhaltung der vorhandenen Anlagen beschrieben. Der Anhang A befaßt sich mit der Berechnung des Fahrradverkehrs. Der Anhang B mit den Kosten der Fahrradunfälle.