Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 35978

Die Einwirkung von Tausalzen auf die Beständigkeit von Mineralstoffen (Orig. engl.: The effect of deicing salt on aggregate durability)

Autoren V.J. Marks
W. Dubberke
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand
16.4 Winterdienst

Transportation Research Record (TRB) H. 1031, 1985, S. 27-34, 8 B, 11 Q

Seit 1962 führt das Department of Transportation in Iowa die Frost-Tauwechselprüfung an mit Tausalzen behandelten Mineralstoffen durch. Ziel der Untersuchungen ist es, die Widerstandsfähigkeit von Betonzuschlagstoffen gegenüber Tausalzen zu ermitteln und damit auch Rückschlüsse auf die Dauerhaftigkeit von Beton vornehmen zu können. Die Prüfmethode sieht eine fünfmalige Salzbehandlung der Zuschläge verbunden mit anschließenden Frost-Tauwechsel-Beanspruchungen vor. Die mit Salzlösung behandelten Mineralstoffe werden wiederholt an der Luft eingefroren und im Wasser aufgetaut. Anschließend werden die Porosität des Gesteins ermittelt sowie Röntgenphasenanalysen durchgeführt. Als Ergebnis wird ein "Widerstandsfähigkeitsfaktor" in Abhängigkeit von der Anzahl der Frost-Tauwechsel dargestellt. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß ein linearer Zusammenhang zwischen der Widerstandsfähigkeit des Mineralstoffs gegenüber Tausalzen und der späteren Dauerhaftigkeit des Betons besteht. Die Widerstandsfähigkeit der Mineralstoffe wird durch ihr Porensystem sowie durch die chemische Zusammensetzung beeinflußt. Ein steigender Sulfatgehalt der Stoffe beeinträchtigt den Widerstand des Korngefüges gegenüber Tausalzen.