Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36185

Verloren im Schilderwald - Eine Untersuchung über das Zustandekommen und die Auswirkungen der Beschilderung im Straßenverkehr

Autoren D. Ellinghaus
Sachgebiete 6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung

Köln: IFAPLAN Gesellschaft für angewandte Sozialforschung und Planung mbH, 1987, 135 S., Anhang, zahlr. T, Q

Die Beschilderung an deutschen Straßen ist historisch gewachsen und läßt derzeit den Eindruck eines unüberschaubaren "Schilderwaldes" mit komplizierten und unzähligen Regelungen entstehen. Hierdurch wurden Aktivitäten ausgelöst, die den Schilderwald auf das notwendige Maß zurückführen. In einer Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, wie Verkehrsteilnehmer mit der Beschilderung umgehen, d.h. inwieweit Kraftfahrer die Beschilderung bzw. deren Bedeutung kennen und interpretieren. Durch Expertengespräche wurden die Probleme der heutigen Beschilderungssituation analysiert und die Diskrepanz zwischen quantitaticer Schildermenge und der Vielfalt verschiedener Schilderarten aufgezeigt. Über Gruppendiskussionen, Leitfadengespräche und Repräsentativbefragungen konnten Erkenntnisse über die erlebte Bedeutung der Verkehrszeichen gewonnen werden. Den einzelnen Verkehrszeichen wird ein unterschiedlicher Grad an Bedeutung und Verbindlichkeit beigemessen; der Interpretationsspielraum ist teilweise sehr groß. Es gibt verzichtbare Verkehrszeichen und solche, die als elementar wichtig angesehen werden. Die vielfältigen Einzeluntersuchungen konnten in 40 konkrete Thesen zur Bedeutung der Verkehrszeichen zusammengefaßt werden.