Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36235

Die Standardisierung vorgefertigter Spannbetonträger für Brücken in Belgien

Autoren A. Onderbeke
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Betonwerk + Fertigteil-Technik 54 (1988) Nr. 2, S. 71-79, 14 B, 4 T

Der Beitrag gibt einen überblick über die geschichtliche Entwicklung, beschreibt die Standardisierungsvorschriften, erörtert Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten und die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen, 38 % der in Belgien seit 1960 gebauten Brücken haben vorgefertigte Spannbetonträger. Die Regelungen gelten ausschließlich für werksmäßig hergestellte Fertigteilträger. Geregelt sind: Profilabmessungen, Berechnungsvorschriften (basierend auf CEB/FIP Empfehlungen), konstruktive Details (z. B. Umlenkvorrichtungen, Anschluß- und Bügelbewehrungen, Modul für Spannlitzen, Anschlüsse an Querträger), Herstellungstoleranzen, Stoffabnahme und Produktionsüberwachung. Die geringe Anzahl von geschädigten Fertigteilbrücken bestätigen die verbesserte Dauerhaftigkeit. Spannweiten von 40 m können ohne Zwischenstützen überbrückt werden. Als Vorteile wurden erkannt: Geringere Belästigung in der Erstellungsphase. Der Standardisierungsausschuß kommt zum Schluß der Umfang der gegenwärtigen Regelung weiteren Entwicklungen im Bereich der Baustoffe, der konstruktiven Ausbildung und der Montagetechniken nicht hinderlich ist.