Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36268

Zur Entwicklung der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000

Autoren M. Halstrick
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

RWI-Mitteilungen 37/38 (1986/1987) Nr. 3, S. 433-453, 3 B, 5 T, zahlr. Q

Die Pkw-Bestandsentwicklung wird hier bis zum Jahre 2000 in der üblichen Vorgehensweise über eine Zerlegung Bevölkerungsentwicklung und Motorisierungsgrad prognostiziert. Bei der Prognose des Motorisierungsgrades werden aufgrund einer für die Zukunft erwarteten moderaten Steigerung der Einkommen (jährlich 1,5 bis 2,5 %) auch explizit ökonomische Determinanten berücksichtigt. Die Arbeit enthält eine Analyse und Prognose des Pkw-Bestands; hier wird über eine Ober- und Untergrenze der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung eine Bandbreite der Bestandsentwicklung ermittelt. Über eine Lebensdaueranalyse der Pkw wird eine Bandbreite des zukünftigen Ersatzbedarfs ermittelt. Aus Bestandsausweitung und Ersatzbedarf wird die voraussichtliche Entwicklung der Neuzulassungen abgeleitet. Für das Jahr 2000 wird der Pkw-Bestand auf 31,6 bis 33,5 Mio., bei einem Ausstattungsgrad der Haushalte von 80 %, geschätzt. Aufgrund von Annahmen über die Nutzungsdauern wird ein Ersatzbedarf von jährlich 2,5 bis 2,8 Mio. in den neunziger Jahren prognostiziert; unter Einbeziehung der Bestandsausweitung ergeben sich damit jährliche Neuzulassungen von 2,7 bis 3,2 Mio.. Bei einem damit gegebenen Ersatzbedarf von ca. 90 % an den Neuzulassungen wird eine größere Abhängigkeit der Neuzulassungen von konjunkturellen Schwankungen vorausgesagt.