Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36285

Lange Wartezeiten für Fußgänger (Orig. franz.: Piétons: Une si longue attente)

Autoren M. Druilhe
L. Khoudour
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

TEC Transport Environnement Circulation (1987) Nr. 84/85, S. 36-40, 5 B, 2 Q

In Toulouse wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Transport- und Sicherheitsforschung (INRETS) und dem Centre d'Etudes Techniques de l'Equipement-Südwest (CETE) eine Umfrage mit dem Ziel durchgeführt, zu ermitteln, wie technisch sechs verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige der verbleibenden Wartezeit für Fußgänger an Fußgängerampeln beurteilt werden. An einer solchen Information über die Restdauer der Wartezeit besteht vor allem bei Ampelschaltungen mit langem Rot für Fußgänger ein großes Interesse. Verglichen wurden eine neben den Signalgebern für Fußgänger angebrachte, einer Sanduhr nachgebildete Leuchtfläche, die sich optisch verändert, sieben waagerecht angeordnete Lichtbalken, die nacheinander erlöschen, Anzeige der bis zum Grünwechsel noch verbleibenden Sekunden in Ziffern, eine kreisförmige Fläche mit sich verändernder Lichtanzeige, ein umlaufender Zeiger sowie eine bisher übliche Anzeige eines stehenden und gehenden Fußgängersymbols. Die größte Akzeptanz wurde bei der Lösung "Sanduhr" gefunden, die aus einem oberen in ein unteres Dreieck wandernde Lichtfläche - vergleichbar dem Ablauf einer Sanduhr - besteht, was leicht verstanden wird sowie hinreichende Informationen liefert und auch von Kindern begriffen wird.