Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36298

Geotextilien für Straßenbefestigungen ohne Bindemittel - Eine Übersicht über Bemessungsverfahren (Orig. engl.: Geotextiles for unpaved roads - A review of design procedures)

Autoren M.R. Hausmann
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Geotextiles and Geomembranes 5 (1987) Nr. 3, S. 201-233, 10 B, 8 T, 24 Q

Geotextilien wurden bisher mit Erfolg beim Bau von Straßen ohne gebundene Schichten auf wenig tragfähigem Untergrund verwendet, wobei eine oder mehrere der Grundfunktionen Schichttrennung, Filtern, Drainierung, Bewehrung gefragt war. Inzwischen liegen mehrere Vorschläge für die Bemessung entsprechender Befestigungen vor. Die meisten gehen von der Vorstellung aus, daß das Geotextil den Einbruch in den Untergrund verhindert, indem die an der Befestigungsoberfläche wirkende Belastung besser verteilt wird und die Befestigungsschicht über dem wenig tragfähigem Untergrund heil bleibt. Die Ergebnisse einiger Bemessungsvorschläge werden für bestimmte Bodenarten, Geotextileigenschaften und Verkehrsbelastungen untereinander verglichen. Daraus wird eine neue Bemessungsregel vorgeschlagen, die mit Hilfe eines Rechenprogramms leicht anwendbar ist. Verschiedene Bemessungstheorien führen zu ähnlichen Ergebnissen. Die Auswahl der Geotextilien muß aber zusätzlich nach Kriterien der Schadensanfälligkeit und Handhabbarkeit beim Einbau erfolgen. Weiterhin setzt eine haltbare Befestigung von Straßen ohne Bindemittel mit Geotextilien viel Sorgfalt beim Bau voraus.