Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36383

Prognose der Immissionsschallpegel bei beschleunigter bzw. verzögerter Vorbeifahrt von Kraftfahrzeugen auf Autobahnen

Autoren K. Rudelstorfer
H. Tiefenthaler
P. Brunner
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 342, 1988, S. 65-171, 74 B, 38 T, 71 Q

Zur Ermittlung der Schallemission beschleunigender bzw. verzögernder Fahrzeuge wurden an Rechtseinbiege- und Rechtsabbiegestreifen einer Anschlußstelle sowie im Bereich von zwei Zollämtern Geschwindigkeits- und Vorbeifahrtpegelmessungen durchgeführt und die Ergebnisse tabellarisch und graphisch dargestellt. Aus den Meßdaten wurden unter Berücksichtigung von Literaturauswertungen durchschnittliche Fahrverhalten abgeleitet und Geschwindigkeitsverläufe für verschiedene Situationen als "maßgebende Geschwindigkeitsfunktionen" von Pkw und Schwerfahrzeugen festgelegt. Weiter wurden die maximalen Vorbeifahrtpegel als geschwindigkeitsabhängige Größe einheitlich für alle Meßorte als "maßgebende Schallpegelfunktionen" für Asphalt- und Betonfahrbahndecken angegeben. Die einschlägigen österreichischen Vorschriften und Richtlinien sehen die Profilmethode und die abschnittsweise Berechnung zur Ermittlung der Schallimmission vor. Als Voraussetzung für die Anwendung der Profilmethode hat die untersuchte Strecke lang, gerade und homogen zu sein. Bedingt durch die veränderliche Geschwindigkeit bei Beschleunigung bzw. Verzögerung von Fahrzeugen treten wesentliche Änderungen hinsichtlich der Schallemission auf, so daß die Homogenität nicht gegeben ist und somit nur die abschnittsweise Berechnung in Frage kommt. Die hier vorgeschlagene Berechnungsmethode der Immissionsschallpegel von beschleunigenden bzw. verzögernden Kraftfahrzeugen sieht vor, die Geschwindigkeit und den dazu gehörigen maximalen Vorbeifahrtpegel in Abschnittsmitte für den gesamten Abschnitt konstant anzunehmen. Das heißt, der energieäquivalente Dauerschallpegel wird abschnittsweise aus der Geschwindigkeit und dem Vorbeifahrtpegel - getrennt für beschleunigende bzw. verzögernde Pkw und Schwerfahrzeuge - errechnet und durch energetische Addition zusammengesetzt.