Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36389

Bau von Verkehrsflächen

Autoren J. Eisenmann
G. Leykauf
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

in: Beton-Kalender 1987, Teil II. Berlin: Verlag Ernst & Sohn, 1987, S. 641-748, zahlr. B, T, Q

Im Mittelpunkt der Ausführungen steht der Straßenbau, zurücktretend wird der Bau von Flugbetriebsflächen und von Industrieverkehrsflächen behandelt. Beginnend mit den Begriffsbestimmungen des Straßenbaus werden im weiteren der konstruktive Aufbau sowie die Straßenbaustoffe beschrieben. Dabei werden anhand von Auszügen aus den technischen Regelwerken die wichtigsten Eigenschaften, Anforderungen sowie Zusammensetzungen aller Bauweisen der Straßenbautechnik dargelegt. Ein bedeutender Teil wird dem Berechnungsverfahren der Verkehrslastspannungen sowie den vor allem bei Betondecken auftretenden thermisch bedingten Zwängungsspannungen gewidmet. Aufgeführt werden u.a. die Rechenverfahren nach Boussinesq, nach Westergaard sowie die Mehrschichtentheorie nach Westergaard-Eisenmann. Über die empirischen und theoretischen Bemessungsverfahren sowie über Querschnittsausbildung und Linienführung von Straßen wird auf den standardisierten Oberbau mit Auszügen aus den RStO 86 übergeleitet. Im Abschnitt über die Erhaltung von Straßen werden die Erhaltungsprobleme bei Asphalt sowie bei Betonstraßen behandelt. Angesprochen werden dabei Maßnahmen zur Sanierung von Straßenschäden sowie die Wiederverwendung von ausgebauten Baustoffen. Zur Bewertung der Tragfähigkeit von Flugplatzdecken werden das bislang international angewandte LCN-Verfahren sowie die neuen Bewertungssysteme ACN und PCN dargestellt. Danach folgen Ausführungen über Bemessung und Konstruktion, Griffigkeit und Ebenheit sowie Erhaltung von Flugplatzdecken. Für Industrieflächen mit einer hohen Belastung durch Fahrzeuggewichte sowie Radlasten werden schließlich Bemessung- und Ausführungsbeispiele aufgeführt.