Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36427

Eine empirische Überprüfung der Grundlagen der VLO-Methode (Orig. niederl.: Een empirische toets van de uitgangspunten van de VLO-methode)

Autoren B. Miedema
H. Menkehorst
L. van der Linden
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Verkeerskunde 38 (1987) Nr. 9, S. 376-379, 1 B, 3 T, 9 Q

Die VLO-Methode (VLO=Verkeers-Leefbarheids-Onderzoek = Verkehrs-Umfeld-Untersuchung) soll dazu dienen, die subjektive Einschätzung der Verkehrsgefahren in einem bestimmten Bereich durch dessen Bewohner anhand von objektiv feststellbaren Gegebenheiten zu überprüfen und für Prognosen abzusichern. Im VSC (=Verkeers-Studie-Centre = Zentrum für Verkehrsstudien) wird (von den Autoren des Beitrages) ebenfalls eine Untersuchung durchgeführt, die zu Vorhersagen von Verkehrsgefährdungen in Wohnbereichen führen soll. Diese Methode wird als geeigneter angesehen, da die VLO-Methode sich (nach Auffassung der Autoren) zu eng an den Urteilen der Bewohner orientiert. Es werden Verbesserungen für die VLO-Methode vorgeschlagen. Ergänzt wird der Artikel durch eine Stellungnahme der VLO-Autoren und eine Erweiterung darauf durch die VSC-Autoren.