Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36598

Auswirkungen der flächenhaften Verkehrsberuhigung auf die Umweltsituation (Lärm - Abgas - Energie - Ökologie) - Ergebnisse des bundesweiten gemeinsamen Modellvorhabens der Bundesminister für Städtebau, Verkehr und Umwelt

Autoren E. Holzmann
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 5: Verkehrsökologie. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 187-192, 10 B, 2 Q

Im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens zur flächenhaften Verkehrsberuhigung wurden in den 6 Modellgemeinden unter anderem Untersuchungen zur Auswirkung auf die Umweltsituation vor und nach Einführung der verkehrsberuhigenden Maßnahmen durchgeführt. Diese Maßnahmen sind den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt und somit von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Auf kostengünstige und damit verallgemeinbare Maßnahmen wurde besonderen Wert gelegt. Aus drei von den 6 Modellstädten liegen die ersten Ergebnisse vor. Es zeigt sich dabei, daß je nach Art und Umfang der durchgeführten Maßnahmen zum Teil erhebliche Verbesserungen eingetreten sind. Beim Lärm ergaben sich Verminderungen der Vorbeifahrtpegel um bis zu 9 dB(A) sowie bei den Mittelungspegeln Redizierungen bis zu 5 dB(A). Bei den Abgasemissionen wurden in den Tempo 30-Zonen in Buxtehude z.T. erhebliche Reduzierungen (NO Index x - 30 %, CO - 20 %, HC - 10 %) festgestellt. Ökologische Verbesserungen mit vielfältigen positiven Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität konnten vor allem in Berlin erreicht werden. Sie sind dort auch wegen der hohen Bebauungsdichte und des Mangels an Grünflächen von besonderer Bedeutung.