Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36929

Wie die Ladekapazität von Schwerlastfahrzeugen durch die Straßenbau- und -unterhaltungskosten begrenzt ist (Orig. engl.: How the loading capacity of heavy goods vehicles is limited by the cost of road construction and maintenance)

Autoren J. Toth
E. Ferenczy
B. Szilvasi
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 1: Verkehrssystem-Management. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 307-309, 4 B, 3 T

Die nationalen Vorschriften über Gewichte und Maße von Kraftfahrzeugen unterscheiden sich in den europäischen Ländern trotz der Bemühungen, sie einander anzupassen. Es gibt starke Bestrebungen, schwere Nutzfahrzeuge im internationalen Straßenverkehr einzusetzen, was folgende Vorteile mit sich bringen würde: weniger Fahrzeuge, geringerer Kraftstoffverbrauch, niedrigere Betriebskosten, einheitlichere Verwendung von 30' und 40' Containern. Andererseits schädigen jedoch schwerere Nutzfahrzeuge die Straßen und Brücken insbesondere in den Entwicklungsländern in so starkem Maße, daß die zusätzlichen Kosten im Straßenbau die gesamten Einsparungen bei den Transportkosten übersteigen könnten. Es stellt sich die Frage, ob es angesichts neuer Forschungsergebnisse im Bereich des Straßenbaus und der Straßenerhaltung sowie der Entwicklung neuer Fahrzeuge eine optimale Lösung dieses Problems gibt und welcher methodische Ansatz die Gesamtkosten minimieren würde. Dazu bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Behörden.