Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36934

Maßnahmen bei Arbeitsstellen auf Straßen - Teil 1: Richtlinien für Maßnahmen bei Arbeitsstellen auf Autobahnen und sonstigen zweibahnigen Schnellstraßen außerhalb bebauter Ortslagen (Orig. niederl.: Maatregelen bij werken in uitvoering - Deel I: Richtlijnen voor maatregelen bij werken in uitvoering op autosnelwegen en dubbelbaans-(niet-autosnel) wegen buiten de bebouwde kom)

Autoren
Sachgebiete 16.3 Verkehrssicherung (Absperrdienst)

's-Gravenhage: Staatsuitgeverij, 1988, 83 S., zahlr. B, 1 T, Anlage: Handbuch 10 S.

Die Richtlinien stellen eine Überarbeitung der 1970 veröffentlichten Erstfassung (mit Ergänzungen von 1972, 1976 und 1984) dar; Teil II der Richtlinien, in dem alle anderen Straßen behandelt werden, ist bereits 1987 erschienen. Der vorliegende Teil I enthält - außer der Einleitung und Anmerkungen zu Vorbereitungen - drei Hauptabschnitte: Die Wahl des Absicherungssystems und der Arbeitszeiten, die Einrichtung der Arbeitsstellen und die Beschreibung der Absicherungssysteme. Folgende Absicherungssysteme werden unterschieden: bewegliche Arbeitsstellen, stationäre Arbeitsstellen ohne bzw. mit Verlegung von Fahrstreifen (einschließlich der Überleitung auf die Gegenfahrbahn). Die Vorschriften enthalten - ähnlich wie die RSA - zahlreiche Systemskizzen für die Sicherung von Arbeitsstellen und eine Fülle von Einzelheiten. Erwähnt seien: Mindestbreite der verbleibenden Fahrstreifen 3,0 m (linker Fahrstreifen 2,5 m bei Beschränkung der zulässigen Fahrzeugbreite auf 2,0 m); Länge von Arbeitsstellen i.a. nicht über 4 km; Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h, solange sich Menschen auf der Arbeitsstelle aufhalten. Die für Praktiker wichtigsten Inhalte der Richtlinien sind in einem gesonderten Taschenbuch (das diesen Namen auch verdient: Format DIN A 6) zusammengestellt.