Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36935

Winterdienst in der Gemeinde Hjörring (Orig. dän.: Vintertjeneste i Hjorring kommune)

Autoren H.G. Kjaer
M. Christensen
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Dansk Vejtidsskrift 64 (1987) Nr. 12, S. 284-286, 1 B

Die Gemeinde Hjörring hat 34.500 Einwohner auf einer Fläche von 305 qkm. Ca. 24.000 wohnen in der Stadt und ca. 10.000 ausserhalb. Im Gemeindegebiet befinden sich ca. 450 km Gemeindewege, ca. 34 km Landstraßen und ca. 34 km Hauptstraßen. Alle Straßen sind zweispurig. Die Schneeräumung und das Streuen wird nach Richtlinien aus dem Jahre 1970 durchgeführt. Diese werden zur Zeit angepasst. Der Umfang insgesamt soll gesenkt werden. Dies bedeutet vor allem eine Senkung auf den untergeordneten Wegen. Fig. 1 zeigt senkrecht 4 Straßenklassen nach Bedeutung und waagerecht die Beschreibung der Klassen sowie den vorgesehenen Räum- und Streuumfang. Die Priorität geht von oben nach unten, wobei die Klasse 3 nicht gestreut und die Klasse 4 weder gestreut noch geräumt wird. Die Gemeinde ist unterteilt in drei Unterhaltungsbezirke. Ein Bezirk beinhaltet die Stadt. Zwei Bezirke teilen sich den ländlichen Raum. Im Winterdienst sind insgesamt 45 Personen beschäftigt. Die Überwachung machen die drei Leiter der Bezirke. Am Wochenende hat ein Leiter Bereitschaft. Es wird nur Salz auf den Straßen der Klasse 1 verwandt. Zur Zeit wird von trockenem auf befeuchtetes salz umgestellt. Die Umstellung soll 2-3 Jahre dauern. Alle Materialien werden durch eigenes Personal unterhalten und sind ab 1. November einsatzbereit. Der Arbeitsumfang beträgt 6 km Hauptstraßen mit Radweg, 447 km Gemeindeweg, 22 km Radwege, 20 km Gehwege, 15 wichtige und 15 weniger wichtige Parkplätze. Die Hauptstraßen werden bis 6 Uhr, wichtige Radwege bis 7 Uhr und wichtige Gehwege bis 7,30 Uhr geräumt. Arbeitsbeginn ist ca. 4,30-5,00 Uhr. Der Schnee wird nur auf wichtigen Straßen abgefahren. Auf den weniger wichtigen bleibt er auf einer Straßenseite liegen. Die Straßenseite wechselt jedes Jahr. Das Räumen der Radwege, die direkt an der Straße liegen, macht besondere Schwierigkeiten, da der Schnee überwiegend abgefahren werden muß. Die Kosten betrugen 1986 für Streuen = 1,8 Mio Kr., für Schneeräumen = 2,8 Mio Kr., für Schnee abfahren = 0,5 Mio Kr. und für Unterhaltung des Materials = 0,4 Mio Kr. Gesamtkosten = 5,5 Mio Kr. Berechtigte Kritik im vorgesehenen Prioritätenplan wird laufend berücksichtigt.