Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37196

Gegenwärtiger Stand des South Dakota Profilometer (Orig. engl.: Status of the South Dakota Profilometer)

Autoren D.L. Huft
D.C. Corcoran
B.A. Lunde
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Transportation Research Record (TRB) H. 1117, 1987, S. 104-113, 9 B, 2 Q

Das 1981/82 entwickelte Profilometer des South Dakota Department of Transportation (sog. "low cost"-Gerät mit 1 Beschleunigungsaufnehmer und 1 Ultraschall-Abstandssensor in der linken Radspur) wird seit 1982 zur jährlichen Beurteilung der Straßenlängsprofile eingesetzt. Vergleichsmessungen beim University of Michigan Transportation Research Institute ergaben allerdings, daß das Gerät zwei Mängel aufwies: Es zeigte bei Meßbeginn nicht vorhandene, langwellige Anteile an und unterschätzte generell die Unebenheitshöhen. In der Überzeugung, daß es sich dabei um korrigierbare Eichfehler handele, wurde das System überarbeitet und ergänzt. Die fälschliche Anzeige langer Wellen bei Meßbeginn ließ sich mit der verspätet einsetzenden Wirkung der Signalfilter erklären und durch entsprechenden Vorlauf der Messung beheben. Die Gründe für die Unterschätzung der Unebenheitshöhen wurden in der ungenügenden Auflösung des Profils und in der Weiterbehandlung der Meßwerte gesehen; die Auflösung wurde um einen Faktor 5 verbessert, die Meßwertverarbeitung aufwendiger gestaltet, so daß die Ermittlung eines sog. internationalen Unebenheits-Index und die Durchführung von Spektralanalysen möglich werden sollen. Mit dem so verbesserten Gerät sind erneute Vergleichsmessungen vorgesehen. Das Gerät wurde außerdem mit 2 zusätzlichen Ultraschall-Sensoren (Mitte und rechte Radspur) ausgerüstet, so daß auch Anhaltspunkte für die mittlere Spurrinnentiefe erhalten werden. Darüber hinaus soll die Möglichkeit, visuelle Zustandsdaten in den Bordcomputer eingeben zu können, das Profilometer - trotz "low cost" - zu einem möglichst kompletten System der Zustandserfassung machen.