Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37362

Asphaltstraßen und Betonstraßen - Ein Beitrag zum Vergleich der Gesamtkosten für Bau und Betrieb (Orig. franz.: Chaussées souples et chaussées rigides - Contribution à la comparaison de leurs coûts globaux de construction et d'entretien)

Autoren J.-C. Roude
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Revue Générale des Routes et des Aérodromes (1989) Nr. 660, S. 24-30, 4 B, 8 T

Gestützt auf umfangreiche Erhebungen bei der französischen Straßenbauverwaltung, Autobahngesellschaften und Firmen werden für Autobahnmaßnahmen mit unterschiedlichen Bauweisen Kostenvergleiche angestellt. Verglichen wurden Betondecken mit und ohne Fugen sowie bituminöse Decken mit verschiedenen Tragschichten, wobei Verkehrsbeanspruchung und Dimensionierung berücksichtigt wurden. Ergebnisse: Fugenloser, bewehrter Beton ist preisgünstiger als Beton mit Fugen. Die Baukosten für Asphaltdecken liegen dagegen um 15 bis 35 % niedriger. Erst eine Verdoppelung des derzeitigen Bitumenpreises würde diesen Preisunterschied ausgleichen. Bei den reinen Unterhaltungskosten unter Berücksichtigung sinnvoller Annahmen für die Strategie schnitt die Betondecke am günstigsten ab, allerdings ohne Einbeziehung der Kosten für die gesamte Erneuerung nach 25 oder 35 Jahren. Diese Amortisationskosten liegen höher als die für die laufende Unterhaltung. Betrachtet man die Gesamtkosten, so liegt die Asphaltdecke mit bituminösen Tragschichten am günstigsten, wobei Betriebskosten und Straßennutzerkosten unberücksichtigt blieben. Der Verfasser weist auf Unsicherheiten bei diesen Betrachtungen hin, da die früheren Bauweisen von den heutigen abweichen und die künftigen Baustoffe und Bauweisen sowie die Anforderungen an Komfort und Sicherheit nicht genau bekannt sind.