Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37419

Telematik: Luxus oder Notwendigkeit für die künftige Entwicklung der Logistik im Verkehr? Voraussetzungen für den Erfolg (Orig. engl.: Telematics: A luxury of a necessity for the future development of transport logistics? Conditions for success)

Autoren W.L. Verhoeff
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 1: Verkehrssystem-Management. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 267-269, 1 B, 1 T

Die für 1992 geplante Liberalisierung in Europa wird im Transportbereich nicht ohne Auswirkungen bleiben. Die Transportunternehmen werden größer und international kooperieren, verbunden mit gestiegenen Anforderungen an die Logistik (Steuerung des Warenflusses). Hier wird die Telematik als Sammelbegriff für Telekommunikation und Informationstechnologie von besonderer Bedeutung sein, wenn die Entwicklungen rechtzeitig zwischen allen Beteiligten, d.h. sowohl den beteiligten Industriezweigen als auch den verschiedenen Verkehrsträgern koordiniert und integriert werden. Der Beitrag erörtert die Möglichkeiten, die Telematik bieten kann, aber auch die Gefahren von Fehlentwicklungen und -investitionen bei einer Vorgehensweise, die nationale Interessen und den Systemwettbewerb in den Vordergrund rückt. Als Schritt in die richtige Richtung wird das von einigen großen Verladern installierte System ERTIS (European Road Transport Information Services) kurz erläutert.