Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37583

Betongleitwände (Orig. franz.: Les glissières en béton de ciment)

Autoren G. Charpentier
B. Darbois
G. Stora
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

in: 5. Internationales Betonstraßen-Symposium - Aachen, 2.-4. Juni 1986; Bd. D: Sonderthemen. Paris: Cembureau (Europäischer Zementverband), 1987, S. 7-14, 13 B, 1 T

Seit 1974 wurden in Frankreich etwa 1.000 km Betongleitwände, System New Jersey Californien, gebaut, die in Frankreich auch als D.B.A., G.B.A., L.B.A. bekannt sind. Sicherheitsgleitwände, sei es in der Mitte oder an den Seiten von Straßen und Autobahnen, setzen sich mehr und mehr durch. In der Tat führen sie zu einer größeren Sicherheit dadurch, daß sie nicht von Fahrzeugen (jeder Art) überfahren werden können, wodurch weniger Unfälle insbesondere durch leichte Fahrzeuge, die mit hoher Geschwindigkeit im spitzen Winkel die Wand anfahren, verursacht werden. Die Reduzierung der Verkehrsunfälle führt zu einem besseren Verkehrsfluß und zu einer größeren Wirtschaftlichkeit, weil keine Unterhaltung mehr nötig ist. Gleitschalungsfertiger haben sich im Vergleich zu anderen Methoden im Hinblick auf Ausführung und Kosten bewährt. Einige Maschinen haben auf Neubaustellen Leistungen von 1.000 m pro Tag erbracht.