Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37630

Merkblatt für die Erhaltung von Betonstraßen in der Bundesrepublik Deutschland

Autoren F.-O. Schuster
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

in: 5. Internationales Betonstraßen-Symposium - Aachen, 2.-4. Juni 1986, Bd. C: Erhaltung und Erneuerung von Betonstraßen. Paris: Cembureau (Europäischer Zementverband), 1987, S. 147-154

In der Bundesrepublik Deutschland ist 1985 das "Merkblatt für die Erhaltung von Betonstraßen" erschienen. Es fußt zwar auf der Ausgabe von 1968, spiegelt aber deutlich die Weiterentwicklung der Erhaltungsverfahren, z.B. die Verbesserung der Entwässerung, wieder. Das Merkblatt ist ein Bestandteil der Systematik der Straßenerhaltung.In dieser Systematik ist dem Merkblatt die Aufgabe zugewiesen, die Erhaltungsmaßnahmen zu beschreiben und soweit möglich Anleitungen zu deren Durchführung zu geben. Eine optimale Beseitigung von Mängeln und Schäden ist nur bei Kenntnis der Schadensursachen möglich. Äußerlich erkennbaren Schäden und Mängeln werden die möglichen Erhaltungsmaßnahmen gegenübergestellt. Dem Ingenieur bleibt es überlassen, die bestmögliche Maßnahme zur Erhaltung der Betonstraßen zu wählen. Erhaltungsmaßnahmen an Betonstraßen sollten schon eingesetzt werden, bevor überhaupt Mängel und Schäden eingetreten sind. Diese sind Fugendichtung, die ständige Gewährleistung eines ausreichenden Abflußes des eingedrungenen Wassers und gegebenenfalls das Imprägnieren, sofern der Beton nicht oder noch nicht ausreichend gegen Frost und Tausalz widerstandsfähig ist. Im einzelnen werden folgende bauliche Maßnahmen beschrieben: Füllen von Fugen und Rissen, das Beseitigen von Kantenschäden, das nachträgliche Verdübeln und Verankern, die Verbesserung der Entwässerung, das Bearbeiten von Oberflächen, das Imprägnieren, das Aufbringen von Oberflächenschichten, das Erneuern von Platten- und Plattenteilen, das Aufbringen von bituminösen Schichten sowie das Erneuern in bituminöser Bauweise und in Betonbauweise.