Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37740

Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkung

Autoren V. Meewes
K. Pfundt
K. Eckstein
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Köln: Beratungsstelle für Schadenverhütung des HUK-Verbandes / Stuttgart: Innenministerium Baden-Württemberg, 1989, 67 S., Anhang, zahlr. B, 4 T, 37 Q

Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkungen führen zu etwas geringeren Geschwindigkeiten. Die V85-Geschwindigkeit geht um 1-2 km/h (nur Beschilderung) bzw. 4-5 km/h (mit flankierenden Maßnahmen) zurück. Trotz dieser Rückgänge nimmt der Anteil derjenigen, die das zulässige Limit überschreiten, beträchtlich zu. Die Anzahl der Unfälle mit Personenschaden kann in den Gebieten um 5-10 % bzw. um 20-30 % gesenkt werden; bezogen auf alle Innerortsunfälle mit Personenschaden macht das 0,5-2 % bzw. 2-6 % aus. Wenn durch stärkere polizeiliche Überwachung eine bessere Einhaltung der Limits erzwungen werden soll, ist es zielführender, dies auf den nicht zu den T-30-Gebieten gehörenden Straßen zu tun, da dort 80-90 % der Unfälle geschehen.