Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37859

Modelle zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs für leichte bis schwerste Fahrzeuge (Orig. engl.: ARFCOM- Models for estimating light to heavy vehicle fuel consumption)

Autoren D.C. Biggs
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Australian Road Research Board (ARRB) Research Report ARR H. 152, 1988, 62 S., zahlr. B, T, Q

Beschrieben wird das Modell ARFCOM (abgekürzt aus ARRB Road Fuel COnsumption Model) zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs für Fahrzeuge vom leichten Pkw bis zum 40 t-Lastzug. Es enthält drei Formen des Verbrauchsmodells: Die Mikro-Version erfordert Geschwindigkeitswerte in Sekundenschritten, genaue Gradienten- und Kurvendaten und eignet sich besonders für Verkehrsablauf-Simulationen; die 4-Phasen-Version erfordert die Geschwindigkeitswerte am Anfang bzw. Ende jeder Beschleunigungs-/Verzögerungsphase, Beharrungsgeschwindigkeit, Leerlaufzeit und Durchschnittswerte über Neigungen und Kurvigkeit; die Fahrgeschwindigkeits-Version erfordert entweder Fahrgeschwindigkeit und Leerlaufzeit oder nur die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit. ARFCOM ist ein auf der Basis des Kraftaufwands detailliertes Modell, das die Geschwindigkeitsänderungen infolge der Straßenbedingungen und der Überwindung von Steigungs- und Kurvenwiderständen berücksichtigt. Fahrzeugbezogene Parameter wie Rollwiderstand, aerodynamischer Widerstand, Energiebedarf von Hilfsaggregaten, innere Reibung und Motorwirkungsgrad werden in Formeln und/oder Tabellen dargestellt. Das Modell wurde mit real gemessenen Daten getestet und ergab beim Kraftstoffverbrauch Abweichungen, die je nach Vollständigkeit der Eingangsdaten in den drei Versionen zwischen ± 5 und ± 15 % lagen. Der begrenzte Aufwand bei den Eingangsdaten, die gute Abbildung des Fahrtverlaufs und die drei Versionen der Verbrauchsberechnung lassen ARFCOM für mannigfache Anwendungen in ländlichen und städtischen Verkehrsuntersuchungen geeignet erscheinen. Die Parameter des Modells können aktualisiert und (z.B. zur Anwendung in anderen Ländern) neu kalibriert werden; das Verfahren steht im Anhang. Ein Computerprogramm für PC auf der Basis der Mikro-Version wird ebenfalls vorgestellt; es ist auf Diskette gegen geringe Gebühr beim ARRB erhältlich.