Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37870

Gebundene Baustoffgemische für Tragschichten (industrielle Nebenprodukte (Orig. franz.: Mélanges liés pour fondation à base de matériaux routiers nouveaux (sous-produits industriels)

Autoren A. Verhasselt
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

in: 5. Internationales Betonstraßen-Symposium - Aachen, 2.-4. Juni 1986; Bd. D: Sonderthemen. Paris: Cembureau (Europäischer Zementverband), 1987, S. 67-74, 6 B, 4 T, 7 Q

Der Ersatz von traditionellem gebrochenem Kalkstein für Magerbeton und hydraulisch gebundene Tragschichten durch gebrochene Hochofenschlacke und LD-Schlacke wurde untersucht. Dabei wurde auch die Verwendung von Flugasche in traditionellen Mischungsarten überprüft. Durch die Verwendung von Hochofen- oder LD-Schlacke haben sich bei gleichen Mischungsanteilen und gleichem Kornaufbau folgende besonderen Ergebnisse gezeigt: (1) Verringerung der Verdichtbarkeit: Erreicht wurde eine maximale Verdichtung von 77 bis 83 % der modifizierten Proctordichte anstelle der geforderten 86 %. (2) Trotz der Verringerung der Verdichtbarkeit wurde kaum eine Beeinträchtigung des CBR-Wertes festgestellt. (3) Geringe Verringerung der Festigkeiten bei gleichem Alter. (4) Die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Frost wird mit Ausnahme bei der LD-Schlacke erreicht; Mischungen mit LD-Schlacke - selbst wenn sie abgelagert ist - zerfielen in Gegenwart von Wasser im Laufe der Zeit erheblich. Das Hinzufügen von Flugasche verbessert die Verdichtbarkeit, der CBR-Wert wird jedoch schon bei geringfügigen Schwankungen des Wassergehaltes beeinträchtigt. Eine Erhöhung der Festigkeit wird durch den Puzzolan-Effekt der Asche erreicht. Gebunden können einige neue Straßenbaumaterialien für Tragschichten wirtschaftlicher und technisch vorteilhafter sein als gebrochene Hochofenschlacke und Flugasche. Dagegen ist ein Risiko bei der Verwendung von LD-Schlacke gegeben.