Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38105

Vereinfachte Methode zur raschen Schätzung von Verkehrsbeziehungen (FA 10/84)

Autoren
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 176, 1989, 68 S., Anhang, zahlr. B, T, Q

Die Erstelllung von Wunschlinienmatrizen mit herkömmlichen Methoden (Haushalts-, Betriebs- oder Verkehrsbefragungen) ist mit einem großen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Seit einigen Jahren werden daher in der Literatur Methoden vorgestellt, mit denen aus Zählwerten von Verkehrszählungen und mehr oder weniger umfangreichen Zusatzinformationen (Routenwahl der Verkehrsteilnehmer, alte Wunschlinienmatrix) eine aktuelle Wunschlinienmatrix geschätzt werden kann. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die bekannten Methoden vorgestellt und beurteilt, um daraus die für eine Anwendung in der Schweiz am geeignetsten erscheinende Methode auszuwählen. Im einzelnen werden, z.T. sehr ausführlich, der Gravitationsmodell-Ansatz, der "Direct Demand Model"-Ansatz, der wahrscheinlichkeits-theoretische Ansatz, zwei Verfahren nach dem Satz von Bayes, die Gleichgewichtsansätze und die Methoden der Maximierung der Entropie, die für die weitere Bearbeitung ausgewählt wurde, diskutiert. Die Anwendbarkeit der Methode der Maximierung der Entropie wird unter verschiedenen Voraussetzungen im Hinblick auf verfügbare Zusatzinformationen an einem praktischen Beispiel getestet. Hierzu wurden die verfügbaren Angaben über das Routenwahlverhalten und die alte Wunschlinienmatrix variiert. Insgesamt 24 Tests mit unterschiedlicher Güte der Zusatzinformationen ergaben folgende Ergebnisse: (1) Mit ungenauen Zählwerten läßt sich kein zuverlässiges Resultat erzielen. (2) Liegen zuverlässige Zusatzinformationen vor, genügen bereits relativ wenige Zählwerte, um ein brauchbares Resultat zu erhalten. (3) Besonders wichtig ist es, über Angaben zur Struktur der zu schätzenden Matrix zu verfügen. Die Kenntnis über die absolute Größe der Matrixelemente ist von untergeordneter Bedeutung. (4) Liegen die erforderlichen Angaben ausreichend genau vor, stellt die Methode der Maximierung der Entropie eine interessante und kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen Methoden dar.