Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38156

Probleme und Lösungen des Winterdienstes auf den Bundesfernstraßen

Autoren K. Krell
J. Breitenstein
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Internationales Verkehrswesen 41 (1989) Nr. 4, S. 269-277, 7 B, 8 Q

Die Anforderungen, die heute von den Verkehrsteilnehmern an den Straßenzustand gestellt werden, können ohne einen intensiven Winterdienst nicht erfüllt werden. Die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und die Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsniveaus auch bei winterlichen Straßenzuständen stehen im Zielkonflikt mit dem Umweltschutz. Nach dem großzügigen Salzeinsatz der vergangenen Jahre wird heute mit vielfältigen Maßnahmen versucht, den Taustoffverbrauch zu reduzieren: verstärkte mechanische Glättebekämpfung, Einsatz von Feuchtsalz, witterungs- und bedarfsangepaßter Winterdienst, Glatteismeldeanlagen, verbesserte Wetterprognosen, etc.. Der Übergang von der empirisch/handwerklichen zur messend/automatischen Phase erfordert in Zukunft intensive Grundlagenforschung und vor allem räumlich und zeitlich trennschärfere Informationen über die zu erwartende Witterung und den daraus resultierenden Straßenzustand.