Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38157

Es begann mit 12.000 Talern - Geschichte des Straßenbaus in Niedersachsen

Autoren
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte

Hannover: Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen (VSVI), 1989, 110 S., zahlr. B, Q

Aus Anlaß des 225jährigen Bestehens der niedersächsischen Straßenbauverwaltung ist unter der Autorenschaft von Angehörigen dieser Verwaltung und von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kiekenap diese Dokumentation über das Straßenwesen in Niedersachsen entstanden. Das Buch ist während der Jubiläumsfeier am 17.05.1989 im Sendesaal des NDR in Hannover der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Abgestimmt auf den Sinn dieses Ereignisses beginnt das Buch mit einem geschichtlichen Abriß über die Straßenbauverwaltung in Niedersachsen. Der Titel des Buches beruht auf einer Aufzeichnung des ersten Wegbauintendanten Jobst Anton von Hinüber, in der es heißt: "Es haben seine Königliche Majestät...... unterm 4. Mai 1764 allergnädigst geruhet zum Wegebau 12.000 Taler aus dero selben Cammer Revenuen zu bewilligen". Die Königliche Majestät war Georg III, König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover. Mit dieser Summe wurde der Grundstein für einen ingenieurmäßig betriebenen und zentral gesteuerten Straßenbau gelegt. Der historische Abriß gibt weiterhin Auskunft über den Bau der ersten Chausseen, die Napoleonstraßen, die Einrichtung der General-Wegbau-Kommission, über den Ausbau des Wegenetzes, die hannoversche Wegegesetzgebung, über die provinzialständischen Straßenbauverwaltungen bis hin zur gegenwärtigen niedersächsischen Straßenbauverwaltung. Die folgenden Beiträge behandeln die Veränderungen einer Überlandstraße im Wandel der Zeit, die verschiedenen Techniken der Fahrbahnbefestigungen bis zur Gegenwart, den Autobahnbau in Niedersachsen, historische Brücken im Emsland, die Werratalbrücke im Zuge der A 7, die Straßenunterhaltung und den Straßenbetrieb, den Winterdienst, die architektonischen Gestaltungskriterien für Ingenieurbauwerke, die Landschaftsplanung beim Straßenbau und das Phänomen Straße als Ingenieuraufgabe. Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen e.V. (VSVI) hat dieses Buch mit Unterstützung der Gemeinschaft zur Förderung der fachlichen Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen, des niedersächsischen Hauptstaatsarchivs Hannover und der Staatsarchive Bückeburg, Oldenburg und Wolfenbüttel herausgegeben. Die redaktionelle Betreuung des Buches und aller Beiträge lag im Niedersächsischen Landesamt für Straßenbau in den Händen von Frau Dr.phil. Sabine Hindelang. Das Buch kann bei der Geschäftsstelle der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen, Windmühlenstraße 3, 3000 Hannover 1, zum Preis von DM 24,80 angefordert werden.