Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38158

Optimierung der Verkehrsqualität durch systemkonformen Einsatz und effiziente Verknüpfung der Verkehrsmittel

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 124, 1989, 98 S., zahlr. B, 7 Q

Das Heft enthält die Vorträge von der DVWG-Jahrestagung Juni 1989 in Hannover. R. Kracke weist in seiner Einführung in das Rahmenthema darauf hin, daß es darum geht, die verschiedenen Verkehrsmittel entsprechend ihren Systemmerkmalen tatsächlich systemkonform einzusetzen und sie effizient miteinander zu verknüpfen. H.-J. Huber legt aus der Sicht des BMV die Zukunftsaufgaben des Verkehrs im nationalen und europäischen Markt dar. Der systemkonforme Einsatz und die Kooperation der Verkehrsträger sind nach R. Willeke eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit; bei den Rahmenbedingungen liegt das Steuerungs- und Antriebszentrum für die weitere Entwicklung des Verkehrs als Voraussetzung für Stabilität und Wachstum der Volkswirtschaft. W. Pällmann von der DB zeigt Thesen und Ziele der Bundesbahn im Wettbewerb der Verkehrssysteme auf. Die Aufgaben und Möglichkeiten der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) des öffentlichen Verkehrs (über 100 in der Bundesrepublik) für eine systemgerechte Bedienung der Fläche werden von D. Ludwig vorgestellt und anhand 3 zukunftsgerichteter Beispiele (Region Karlsruhe, Kreis Düren, Ruhrgebiet) verdeutlicht. H. Brändli zeigt die Voraussetzungen für einen Ausbau des ÖPNV in Stadt und Land auf; insbesondere sind für ein optimales Zusammenwirken von Gebietskörperschaften und ÖPNV-Unternehmen klare Regelungen bei Angebotsdefinition, Finanzierung, Recht und Organisation zu schaffen. K. Pierick berichtet über die Entwicklung von rechnerintegrierten Dienstleistungen (CIS-Systeme - computer-integrated-service) im Verkehr.