Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38277

Verteilung der Pkw-Geschwindigkeiten im Netz der Bundesautobahnen - Modellmodifikation und Aktualisierung

Autoren D. Heidemann
R. Hotop
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straße und Autobahn 41 (1990) Nr. 3, S. 106-113, 7 B, 7 T, 9 Q

Die Jahresfahrleistungen und die Pkw-Geschwindigkeitsverteilung auf den Bundesautobahnen wurden bisher 1982 und 1985 ermittelt. Die Kenntnis der aktuellen Pkw-Geschwindigkeitsverteilung ist von Bedeutung für den Schadstoffausstoß. Die Autobahnen haben einen überproportionalen Anteil im Straßennetz. Bei nur 1,7 % Länge beträgt der Anteil der Leistung 27 %, wobei die Pkw mit 87,6 % beteiligt sind. Dazu kommt, daß die Richtgeschwindigkeit jährlich um 1 km/h ansteigt. Geschwindigkeitsdämpfend wirkt die zunehmende Verkehrsstärke, die von 1982 um 20,3 % von 29.200 Kfz/24h auf 35.000 Kfz/24h zugenommen hat. Mit den Daten von 1987 wurde eine neue Berechnung mit dem bisherigen Modell durchgeführt. In einzelnen Kapiteln werden das Berechnungsverfahren und seine Randbedingungen, die Beziehung zwischen Verkehrsstärke und Geschwindigkeit, der Einfluß von Geschwindigkeitsbeschränkungen durch Gradientensteigerungen auf einzelnen Strecken erläutert. Die aus den Berechnungen erhaltenen, relativen Pkw-Jahresfahrleistungen im Autobahnnetz sind in einem Diagramm wiedergegeben. Betrachtet man die Veränderungen gegenüber 1982 und 1987, so ist zu erkennen, daß die Trends zwar in die gleiche Richtung weisen, bezogen auf die Jahresfahrleistung im Gesamtnetz sich aber nicht so stark auswirken wie nur bei Betrachtung des freien Verkehrsflusses. Die Zunahme des Anstiegs der Wunschgeschwindigkeit wird zum Teil kompensiert durch die Zunahme des Verkehrs und den damit verbundenen Verlusten an Freizügigkeit des Verkehrsablaufs.