Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38318

Lastäquivalenzen: Gegenstand weiterer Forschungsaktivitäten (Orig. engl.: Load equivalency: Issues for further research)

Autoren R. Trapani
C. Scheffey
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Public Roads 53 (1989) Nr. 2, S. 39-45, 6 B, 1 Q

Lastäquivalenzen, z.B. die aus dem AASHO-Test abgeleitete "4.Potenz-Regel", gestatten es, empirisch ermittelte Zusammenhänge zwischen den Verkehrslasten und dem Verhalten der Fahrbahnbefestigungen zu bewerten. Die Federal Highway Administration der USA deklarierte 1988 Untersuchungen zu Ermittlung des Zusammenwirkens von Fahrzeug und Fahrbahn zum vordringlichen nationalen Forschungsschwerpunkt. Ein im September 1988 einberufener Workshop mit 70 Experten aus 6 Ländern umriß die wichtigsten Aufgaben: 1) Fortsetzung des weltweiten Dialogs, z.B. im Rahmen der OECD; 2) Zusammenarbeit mit der Fahrzeug- und Reifenindustrie; 3) Überwachung der Veränderungen des Belastungskollektives und deren Berücksichtigung bei der Bemessung von Straßenbefestigungen; 4) Ermittlung der gegenseitigen Beeinflussung von Längsunebenheiten und Fahrzeugschwingungen als Grundlage für die fahrdynamische und straßenschonende Auslegung der Achskonstruktionen.