Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38319

Untersuchung der Spannungen und Verformungen von Platten und Plattenfeldern im Verkehrsbau - Teil 1: Zur Berechnung elastisch gebetteter Platten und Balken

Autoren D. Herberg
J. Goldschmidt
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Straße 29 (1989) Nr. 9, S. 270-273, 3 B, 3 T, 24 Q

Der Beitrag stellt die zur Zeit bekannten Verfahren zur Berechnung elastisch gebetteter Platten und Balken zusammen, die als bewehrte und unbewehrte Betonplatten im Straßen- und Gleisbau für Verkehrsflächen Verwendung finden. Das beschriebene Einteilungsprinzip für das System Tragwerk - Baugrund berücksichtigt zunächst nur Modelle auf der Grundlage der Elastizitätstheorie. Als Kriterien für die Auswahl des Tragwerkmodells werden herausgestellt das Verhältnis der Plattendicke zur kleinsten Grundrißdimension sowie das Verhältnis der Durchbiegung zur Plattendicke. Die Modellauswahl für den Baugrund bestimmen die Lage der Konstruktion (Einbindetiefe), die Größe und Verteilung der Lasten sowie deren Tiefenwirkung, die Form des Bauwerks. Ausschlaggebend für die Empfehlung eines Verfahrens zur Berechnung elastisch gebetteter Platten und Balken ist schließlich, daß Grenzwerte für die Spannungen und Verformungen verfügbar sind und daß der Rechenaufwand nicht zu groß ist.