Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38417

TRRL-Querprofilometer zur Messung von Radspurrinnen (Orig. engl.: The TRRL transverse profilometer for measuring wheeltrack rutting)

Autoren J.F. Potter
M.G.D. O'Connor
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

TRRL Research Report H. 195, 1989, 7 S., 12 B, 5 Q

Beim britischen Transport and Road Research Laboratory (TRRL) ist ein Querprofilometer entwickelt worden, das Tiefe und Form von einzelnen Spurrinnen (Rollspuren) bei einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 10 km/h exakt erfassen soll. Der einachsige Meßanhänger verfügt über einen 2 m langen Bezugsbalken mit 21 Tasträdern in horizontalem Abstand von 100 mm. Die vertikale Bewegung der durch Luftfedern konstant angepreßten Tasträder wird kontinuierlich mit Hilfe von elektrischen (Widerstands-)Wegmessern aufgenommen. Im Bordcomputer des Zugfahrzeugs wird den Meßwerten (Mittel aus 2 während einer Radumdrehung erfaßten Werten) eine Richtlatte aufgelegt, auf die dann Tiefe und Form der Radspurrinne bezogen werden; dadurch wird das Meßergebnis unabhängig von Position und Neigung des Gerätes. Die Meßungenauigkeit wird mit kleiner/gleich 0,75 mm, die Wiederholgenauigkeit als "sehr gut" angegeben. In der Regel werden mittlere maximale Spurrinnentiefen und mittlere Spurrinnen-Querprofile für zu wählende Abschnittslängen zwischen 1,2 m (2 Tastradumdrehungen = 2 Meßwertsätze) und 100 m ermittelt; parallel dazu können bis zu 10 Einzelprofile je Abschnitt registriert werden. Das TRRL-Querprofilometer ist entwickelt worden und geeignet vor allem für Forschungszwecke, z.B. um in kurzen Zeitintervallen die Entwicklung von Spurrinnen zu verfolgen. Dazu werden Beispiele vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Einsatz des Gerätes zur Schadenursachenanalyse im Management der Straßenerhaltung für vorteilhaft gehalten.