Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38506

Leichte Erdstabilisierung mit Kfz-Reifen (Pneusol leger) (Orig. franz.: Le pneusol leger)

Autoren T.L. Nguyen
J.-C. Valeux
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Paris: Ministère de l'Equipement, du Logement, des Transports et de la Mer / Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC), 1989, 51 S., zahlr. B, T, Q (Rapports des laboratoires, Serie: Géotechnique-Mécanique de Sols-Sciences de la la Terre GT H. 37)

In die Bemühungen um die Wiederverwendung von Altstoffen werden in Frankreich auch die ausgesonderten Kfz-Reifen einbezogen, deren Einsatz im Erd- und Grundbau versucht wird. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Anwendungsmöglichkeiten offenbar mit Erfolg erprobt worden. Folgende Einsatzbereiche genereller Art werden genannt: Dammbau, wo geringes Raumgewicht, z.B. auf wenig tragfähigem Untergrund, sinnvoll ist, als Dämmaterial, um Vibrationen von Gebäuden fernzuhalten, als Schutzschichten gegen seismische Bewegungen mit absorbierender Funktion, zur Verteilung der Spannungen bei Rohrleitungen und Durchlässen, zur Amortisation der Energie bei Lawinenschutzbauten. In den meisten Fällen liegen erste Erfahrungen vor, über die berichtet wird. Im Dammbau eignen sich Reifenstapel auch zur Stabilisierung der Dammschultern, zur Abdeckung der Böschungen und zur Verringerung des aktiven Erddruckes hinter Stützmauern. Der Bericht bringt außer der generellen Betrachtung in mancher Hinsicht auch Hinweise auf verschiedene Varianten der Ausführung. Ansatz, Durchführung und Ergebnisse von dynamischen Prüfungen werden beschrieben.