Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38520

Planungsrelevante Kenngrößen des Bundesfernstraßennetzes

Autoren A. Elsner
Sachgebiete 1.5 Straßendatenbank
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straße und Autobahn 41 (1990) Nr. 6, S. 234-241, 17 B, 17 T, 10 Q

Durch die Erfahrungen bei der Sammlung planungsrelevanter Straßendaten anläßlich der Aufstellung des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen im Jahre 1970 wurde die Entwicklung des Meßsystems GERDA bei der Bundesanstalt für Straßenwesen ausgelöst. Der Vorteil dieses Systems besteht in der kostengünstigen Aufnahme großer Datenmengen mit ausreichender Genauigkeit in kurzer Zeit, wobei subjektive Einflüsse auf die Ergebnisse weitgehend ausgeschlossen werden. Aus der bundesweiten Datenaufnahme in den Jahren 1984 bis 1987 stehen nun umfangreiche, für Planungsaufgaben relevante Straßendaten zur Verfügung, die neben der Überprüfung des Bedarfsplanes auch bereits für eine Reihe spezieller Fragestellungen genutzt werden konnten. Hier werden die aus den aggregierten Daten gewonnenen Streckenanteile für einzelne Kenngrößen bezüglich Bundesautobahnen und Bundesstraßen getrennt für jedes Bundesland tabellarisch und als Histogramme wiedergegeben: Streckenlängen ein- und zweibahniger Straßen, Radien, Kurvigkeiten, Längsneigungen, Fahrstreifenanzahlen und -breiten, Geschwindigkeitsbeschränkungen sowie Überholverbote. Für jede Kenngröße wird die zu erwartende Genauigkeit erläutert. Weitere Auswertemöglichkeiten zeigt beispielsweise die Zusammenstellung der Streckenanteile zweistreifiger Bundesstraßen mit bestimmten Querschnittstypen. Überlegungen zur Aktualisierung des Datenbestandes sind noch nicht abgeschlossen.