Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38639

Vereinfachte Nachfrageermittlung und Kosten-Nutzen-Abschätzung für Park-and-Ride-Anlagen - Teil 1: Nachfrageermittlung / Teil 2: Kosten-Nutzen-Abschätzung

Autoren B. Wewers
K.-P. Becher
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Verkehr und Technik 43 (1990) Teil 1: Nr. 3, S. 82-86, 5 B, 2 Q / Teil 2: Nr. 4, S. 121-125, 1 T, 3 Q

Die steigende Zahl der Nutzer von P+R-Anlagen zeigt, daß P+R-Angebote zu einer Lösung der Verkehrsprobleme in Ballungsgebieten beitragen können. Für die weitere Förderung stellt sich die Frage nach der Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von P+R-Anlagen. Zu beiden Fragen sind im Auftrag des BMV vereinfachte Verfahren entwickelt worden, mit deren Hilfe schnell und mit geringem Aufwand Aussagen über die erforderlichen Stellplätze sowie eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit möglich sind. Der vorliegende Modellansatz leitet die P+R-Nachfrage aus Gesamtverkehrsbeziehungen ab. Auf den als maßgebend erkannten Kriterien Reisezeit und Reisekosten baut das Verfahren auf. Für die Kosten-Nutzen-Abschätzung von P+R-Anlagen wird in Anlehnung an das Verfahren zur standardisierten Bewertung ein vereinfachtes Verfahren entwickelt und beispielhaft für die Stuttgarter S-Bahn angewendet. Der Bau von P+R-Anlagen sollte sich als Ergebnis der Kosten-Nutzen-Abschätzung auf die Außenzonen der Ballungsräume konzentrieren. P+R-Anlagen unmittelbar in der Nähe der City erscheinen volkswirtschaftlich nicht sinnvoll. Dagegen erreichen die Anlagen mit zunehmendem Abstand zum Zielgebiet sehr hohe Nutzenwerte.