Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38763

Wie kann das dynamische Verkehrsleitsystem Ali-scout helfen, Verkehrsprobleme zu lösen und die Durchsetzung öffentlicher Verkehrspolitik-Maßnahmen zu fördern?

Autoren H. Sodeikat
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straße und Verkehr 76 (1990) Nr. 6, S. 315-320, 8 B

Ein dynamisches Verkehrsleitsystem besteht aus einem Zentralrechner, in dem alle Verkehrswege des Leitgebietes gespeichert sind und der in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrslage laufend Leitempfehlungen errechnet. Diese werden über ein Zweiweg-Kommunikationssystem an die Fahrzeuge übertragen und in den Fahrzeugen selber optisch und akustisch angezeigt. Der Autofahrer wird auf dem optimalen Weg zum einprogrammierten Ziel geleitet. Durch die bidirektionale Datenübertragung haben die Fahrzeuge potentiell Zugriff zum Zentralrechner, d.h. zur Verkehrsdatenbank und können somit individuell bedient werden, wie z.B. "In welchem Parkhaus ist noch Platz frei?". Der Zentralrechner erlaubt direkte Eingriffe ins Verkehrsgeschehen, z.B. durch "Blockierung" von Straßenzügen. Verkehrsströme werden dadurch automatisch verlagert. Die Verkehrsdatenbank stellt ebenfalls ein hervorragendes Instrumentarium zur Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV und zur Förderung des stadtverträglichen Güternahverkehrs dar.