Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38801

Personenverkehr und individuelle Motorisierung

Autoren W. Voigt
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Straße 30 (1990) Nr. 8, S. 225-232, 6 B, 3 T, 2 Q

Der Beitrag basiert auf Aussagen der Expertise "Beitrag zur Entwicklung des Personenverkehrs - DDR 2000", die 1989 im Auftrag des Rektors der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden, von einer Arbeitsgruppe erarbeitet wurde. Der Personenverkehr wird infolge der Motorisierungsentwicklung zunehmend durch den individuellen Kfz-Verkehr bestimmt. In den Städten und Ballungsgebieten, aber auch im Landstraßenverkehr führt diese Entwicklung zu erheblichen Umweltbelastungen. Im Rahmen der komplexen Weiterentwicklung des Personenverkehrs sind folgende Ziele zu verfolgen: die Minimierung des Verkehrsaufkommens im individuellen Kfz-Verkehr, die Förderung und qualitative Weiterentwicklung des öffentlichen Personenverkehrs sowie des Fußgänger- und Fahrradverkehrs, hohe Verkehrssicherheit, geringer Energieverbrauch, Verringerung der Schadstoff- und Lärmemission im Straßen- und Schienenverkehr. Ausgehend von einer Analyse und Bewertung der Motorisierungs- und Mobilitätsentwicklung werden die aus gegenwärtiger Sicht wichtigsten Entwicklungskonzepte hinsichtlich der Veränderung des Verkehrsaufkommens und zur Verbesserung der Verkehrssysteme dargestellt.