Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38850

Anwendung von Kleinzellenfunk in künftigen Systemen der intelligenten Straße (Orig. engl.: Application of cellular radio in future systems of an intelligent road)

Autoren F. Weling
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

in: HEUREKA '90 - Optimierung in Verkehr und Transport (Vortragsveranstaltung Karlsruhe, 5./6. April 1990). Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1990, S. 2.87-2.106, 7 B, 6 Q (FGSV-Nr. 002/40)

Im Rahmen des DRIVE-Projekts SOKRATES (System of Cellular Radio for Traffic Efficiency and Safety) werden dynamische, individuelle Wegweisungssysteme entwickelt. Zahlreiche der entwickelten Systeme stützen sich auf einen funktionierenden Kleinzellenfunk. Autonome Wegweisungssysteme, wie z.B. im Fahrzeug eingebaute CD's mit statischen Streckennetzinformationen, sollen im Rahmen des Projektes so ergänzt werden, daß die statische fahrzeuginterne Weginformation durch externe aktuelle Verkehrsdaten ergänzt wird. Dabei zeigt sich, daß ein Navigationssystem mit Kommunikationsmöglichkeit von der Zentrale zum Auto und zurück die besten Realisierungschancen hat. Die Zentrale sendet wie eine Radiostation an alle Fahrzeuge die gleiche Information. Jedes Fahrzeug wiederum sendet anonym seine Verkehrsdaten wie Geschwindigkeit und Abbiegevorgänge. Für den Fahrer ergeben sich Vorteile durch dynamische Navigation, schnelle Hilfsmöglichkeiten bei Unfällen und lokal relevante Verkehrsinformationen wie Nebelbänke oder auch freie Parkstände. Für die Straßenbehörden ergeben sich die technischen Möglichkeiten für die Erhebung von Straßenbenutzungsabgaben und allgemeine Verkehrsmanagementstrategien.