Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39127

Richtlinien für den Entwurf von Autoschnellstraßen (ROA - Teil VI: Sicherheit bei der Anlage von Seitenräumen (Orig. niederl.: Richtlijnen voor het Ontwerpen van Autosnelwegen - Hoofdstuk VI: Veilige Inrichting van Bermen)

Autoren
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

's-Gravenhage (NL): Rijkswaterstaat, Dienst Verkeerskunde, 1989, 148 S., zahlr. B

Diese Veröffentlichung umfaßt sieben Abschnitte und ersetzt den 1975 erschienenen Abschnitt VII der ROA ("Sicherung von Seitenräumen bei im Gelände verlaufenden Fahrbahnen") und den nur als Entwurf erschienenen Abschnitt VIII ("Sicherung von Seitenräumen bei Kunstbauten"). Nach Begriffsbestimmungen und Erläuterungen zu allgemeinen Anforderungen an den lichten Raum (Abstand Hindernis - Fahrbahn, Ausrundungen der Knicke an der oberen und unteren Kante von Böschungen, Neigungen) werden im 3. Kapitel Hinweise zur Anbringung von Schutzeinrichtungen gegeben. So sollen Schutzplanken angeordnet werden, wenn die Breite des Mittelstreifens oder der Abstand seitlicher Hindernisse unter zehn Metern liegt; bei Knotenpunkten gelten besondere Anforderungen. Das 4. Kapitel beschreibt die Schutzeinrichtungen wie Schutzplanken, feste Leitbarrieren, "RIMOBs" (=RIMpelbuis Obstakel Beveiliger = Falt- oder Knautsch-Rohr-Hindernis- Sicherung) und Geländer. Kapitel 5 enthält Kriterien für die Standorte der Schutzeinrichtungen und Kapitel 6 Anmerkungen zu Besonderheiten wie Beginn und Ende von Schutzeinrichtungen, Ausführung der leicht demontierbaren Konstruktion bei Überfahrten über Mittelstreifen, bei einzeln stehenden Hindernissen, bei Abzweigungen usw.. Abschließend werden Nebenaspekte wie Lärmschutzanlagen, Entwässerungsrinnen und Straßenabläufe, gestalterische Fragen und Unterhaltungsarbeiten behandelt.