Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39128

Handbuch "Sicherheitseinrichtungen für Seitenräume von Straßen" (Orig. niederl.: Handboek Bermbeveiligingsvoorzieningen)

Autoren
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

's-Gravenhage (NL): Rijkswaterstaat, Dienst Verkeerskunde, 1989, 315 S., zahlr. B

Das Handbuch gilt im Zusammenhang mit den NL-Entwurfsrichtlinien für Autobahnen (ROA) und Landstraßen (RONA); es beschreibt alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Seitenräume von Straßen. Im Teil B werden die Schutzplanken erläutert: Anforderungen, Konstruktion im Regelfall und auf Bauwerken, Geländer, Besonderheiten bei Beginn der Konstruktionen, Übergänge zwischen unterschiedlichen Konstruktionen und Abmessungen, verschiebbare Verbindungen (bei Dehnungsfugen) und Kupplungen (bei beweglichen Brücken), Verhinderung des Absackens in wenig tragfähigem Untergrund, Hilfskonstruktionen zum Überklettern der Schutzplanken bei Notrufsäulen, Anordnung von Blendschutzzäunen und Baken, Baumaterialien, zweckmäßige Anordnung Überholung und Wiederverwendung. Teil C ist Leitbarrieren (starre Konstruktionen, z.B. Fahrbahnteiler bei beengten Verhältnissen) gewidmet (Unterabschnitte wie oben). In Teil D werden Hindernis-Sicherungen beschrieben, die die kinetische Energie von auffahrenden Fahrzeugen in Verformungsarbeit umwandeln und die Verletzungsgefahr für angegurtete Insassen verringern (RIMOB = RIMpelbuis Obstakel-Beveiliger = Falt- oder Knautsch-Rohr- Hindernis-Sicherung). Die seit 1980 in den Niederlanden erprobten Sicherungen stehen unter Patentschutz. Teil E beschreibt als Schutzkonstruktion für Baustellen nur das in Deutschland entwickelte System "Vecu-Sec" (stählerne Grundelemente mit aufgesetzten Schutzplanken, zu steifen Schutzkonstruktionen zusammengefügt).