Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39172

Fahrradverkehr - Planung, Untersuchung, Infrastruktur, Erziehung (Orig. niederl.: Fietsen - fietsbeleid, fietsonderzoek, fietsinfrastructuur, fietseducatie)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Verkeerskunde 41 (1990) Nr. 12, S. 559-598, zahlr. B, T, Q

Ein großer Teil des Heftes 12/1990 der Zeitschrift "Verkeerskunde" ist Themen des Radfahrens gewidmet. Anlaß dafür ist die Herausgabe eines "Fahrrad-Leitplanes" durch das niederländische Ministerium für Verkehr und Wasserbau (1990), der dazu beitragen soll, den Kfz- Verkehr einzudämmen. In "Konturen des Fahrrad-Leitplanes" beschreibt A.G. Wellemann die in diesem Plan enthaltenen Leitlinien der Radfahrpolitik der kommenden Jahre (Mobilität und Infrastruktur/Sicherheit, Fahrrad und öffentlicher Verkehr, Diebstähle, Parken von Fahrrädern, weitere Entwicklungen). Th.J.H. Schoemacher ("Zu einem zielorientierten Fahrradplan") plädiert für eine klare Herausstellung der Zielsetzungen, um die Erfolge von geplanten Maßnahmen auch anhand von Erfolgskontrollen besser bewerten zu können. Nach "Einrichtungen für den Radverkehr: Ein Plan als Grundlage" (Jan Ploeger) darf ein Radfahrkonzept nicht nur aus der Darstellung von Radwegen bestehen, sondern muß alle Aspekte des Radfahrens umfassen; anhand eines Ablaufschemas werden die einzelnen Punkte erläutert. J. Kropman untersucht die "Zusammenhänge zwischen Mobilität, Fahrradbenutzung und Sicherheit". Eine "ANWB-Untersuchung zur Qualität von Straßenbelägen" stellen G.J. Nijsink und C.R. van Haasteren vor; behandelt werden verschiedene Kriterien aus der Sicht der Baulastträger und der Straßenbenutzer. S.T.M.C. Jansen geht auf "Die Qualität von Anlagen für Rad- und Mopedfahrer" ein, wobei vor allem Sicherheitsaspekte untersucht werden. Mit "Der Rad (Moped-)fahrer im Mittelpunkt" hat R.D. Witting seine generellen Überlegungen zum Thema Radverkehr überschrieben. Mit "Verhaltensanweisungen und Training für Radfahrer" befassen sich Ingrid van Schaagen und Wim Maring; "Die Entwicklung eines Planes für die Unterrichtung von Mopedfahrern" stellt eine Ergänzung d zu dar (I.H. Veling). Die Besonderheiten des Mopeds einschl. Mofa, die beiden Fahrzeugarten sind in den verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert) werden von Marcel Wierda beschrieben ("Ist das Bromfiets ein vollwertiges Verkehrsmittel?").