Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39275

Die Kosten der Straßentunnel (Orig. franz.: Coût des tunnels routiers)

Autoren M. Perard
J. Péra
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnels et Ouvrages Souterrains (1990) Nr. 99, S. 113-120, 19 B, 3 Q

Eine Arbeitsgruppe der AIPCR hat die Kosten für Bau und Betrieb an 134 Tunneln in 12 Ländern ausgewertet und darüber eine umfangreiche Statistik vorgelegt, um den Planern und Baulastträgern Beurteilungsgrundlagen an die Hand zu geben. Aufgrund von 36 je Tunnel im Jahre 1984 erfaßten Parametern wird in zahlreichen Korrelationen mit Regressionskurven und -formeln die Abhängigkeit der Kosten von bestimmten Gegebenheiten gezeigt. Grundsätzlich muß bei sonst gleichen Voraussetzungen unterschieden werden zwischen Tunneln im Richtungsverkehr (2 Röhren) und solchen mit Gegenverkehr (1 Röhre). Wichtigste Einflußgrößen sind Länge, Art der Belüftung sowie die Verkehrsmenge und der Grad der Ausstattung für Sicherheit und Komfort. Die Betriebskosten werden unterteilt nach solchen für Unterhaltung, Strom und Personal. Das Ergebnis der Untersuchungen zeigt den vorrangigen Einfluß der Länge sowohl bei den Herstellungs- als auch den Betriebskosten, obwohl es abwegig wäre, allein hiernach zu urteilen. Vielmehr müssen Geologie, Tunneltyp, Bauweise und gewählte Ausstattung angemessen berücksichtigt werden. Besonders die Kosten für die Belüftung nehmen mit der Länge beachtlich zu, so daß bei einer Gesamtlänge von über 2 km, wenn möglich, mehrere kurze Tunnel einem durchgehenden vorzuziehen sind. Die Auswertung erfaßte nur wenige kurze Richtungstunnel, deren Beliebtheit offenbar im Steigen begriffen ist, weshalb eine weitere Spezialuntersuchung empfohlen wird