Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39278

Wirksamkeit des Straßenwinterdienstes auf die Verkehrssicherheit und die Wirtschaftlichkeit des Verkehrsablaufes

Autoren H. Hanke
W. Durth
C. Levin
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 550, 1989, S. 1-81, zahlr. B, T

Es wurden auf fünf repräsentativen Strecken im Winter umfangreiche Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen und Beobachtungen zu Fahrbahnzustand und Fahrverhalten durchgeführt. Das Fahrverhalten bei verschiedenen Fahrbahnzuständen, insbesondere bei Winterglätte vor und nach dem Räumen und Streuen, wurde analysiert und über fahrdynamische Berechnungen das potentielle Unfallrisiko bewertet. Parallel dazu wurden die Verkehrsunfälle von vier repräsentativen Straßenmeisterei-Bezirken für vier Winterperioden (über 4.700 Unfälle) an Hand der polizeilichen Unfallanzeigen, von Wetteraufzeichnungen und der Räum- und Streuberichte ausgewertet. Auf winterglatter Fahrbahn reduzieren die Kraftfahrer ihre Geschwindigkeit zwar deutlich im Vergleich zu nichtwinterlichen Verhältnissen, jedoch nicht genügend, um den verminderten Kraftschluß zu kompensieren. Nach dem Räumen und Streuen steigen die gefahrenen Geschwindigkeiten innerhalb kurzer Zeit zwar deutlich an, liegen allerdings immer noch unter denen auf nasser und trockener Fahrbahn, so daß sich durch den erheblich höheren Kraftschluß auf gestreuter Fahrbahn ein relativ geringes Risiko ergibt. Die Unfallrate nimmt nach dem Streuen auf ein Drittel bis ein Viertel des Glätte-Wertes ab, die Unfallkostenrate sogar auf ein Sechstel. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse wurde nachgewiesen, daß der verkehrliche Nutzen des Winterdienstes (Veränderung der Unfall-, Zeit- und Betriebskosten) mit etwa 36 Pf/Fzkm erheblich ist und damit etwa 90 % des winterbedingten Mehraufwands vermieden werden können. Zur weiteren Verbesserung der Effektivität des Winterdienstes sind alle Maßnahmen zu empfehlen, die einen noch schnelleren und (vor allem bei örtlicher Glätte) gezielteren Einsatz ermöglichen.