Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39332

Beobachtung des Straßenverkehrs vom Flugzeug aus: Eigenschaften, Berechnung und Verwendung von Verkehrsgrößen

Autoren U.J. Becker
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität (TH) Karlsruhe H. 41, 1989, 200 S., zahlr. B, T, Q

Die Messung von Verkehrsgrößen aus Luftbilddaten besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber allen anderen Beobachtungsarten. Schwierigkeiten bei der Auswertung und der erforderliche Zeit-, Personal- und Kostenaufwand standen allerdings bisher einer Verwendung in der Praxis entgegen. In der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile dieser Beobachtungsform aus verkehrstechnischer Sicht aufgezeigt. Sodann werden Verfahren zur automatischen Bestimmung, Darstellung und Verwendung von Verkehrsgrößen, insbesondere für den Einsatz auf Schnellverkehrsstraßen, entwickelt. Ein entwickeltes System von Umrechnungsbeziehungen ermöglicht Vergleiche bzw. Kombinationen zwischen der bewegten und der lokalen, der momentanen oder der räumlich zeitlichen Beobachtungsart. Um aus den Eingangsgrößen "unverzerrte" Verkehrsparameter bestimmen zu können, werden drei grundsätzlich verschiedene Gruppen von Verkehrsgrößen definiert. Für jede Gruppe wird ein Rechenverfahren zur Bestimmung der ihr zugeordneten Parameter angegeben. Damit erlauben die entwickelten Verfahren die Bestimmung praktisch aller relevanten Verkehrsgrößen.