Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39491

Analyse der nationalen niederländischen Verkehrserhebung - Methoden und einige Ergebnisse (Orig. engl.: Analysing the Netherlands' National Travel Survey - methods of analysing and some findings)

Autoren R. Hamerslag
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 135, 1991, S. 42-65, 7 B, 3 T, 20 Q

Bei der nationalen niederländischen Verkehrserhebung handelt es sich um eine Haushaltsstichprobe, bei der seit 1978 die Merkmale der durchgeführten Fahrten, Personen- und Haushaltsmerkmale von 800 bis 1.000 Haushalten pro Monat erfaßt werden. Sie bietet eine umfangreiche Datenbasis zur Analyse des Verkehrsverhaltens. Der Beitrag gibt einen Überblick über die angewendeten Analysemethoden und einige wichtige Ergebnisse. Der erste Teil behandelt die Einteilung Verkehrsverhaltenshomogener Personengruppen, insbesondere die Grundzüge der verwendeten wahrscheinlichkeitstheoretischen Gruppierungsverfahren. Als Hauptmerkmale der Gruppe mit Kfz-Verfügbarkeit stellen sich Kfz- Besitz und persönliches Nettoeinkommen heraus. Teil 2 setzt sich mit den Faktoren auseinander, die die Unterschiede zwischen den homogenen Gruppen erklären. Zur Analyse der Kfz- Verfügbarkeit und der Fahrleistung in den Jahren 1979 bis 1984 wird die gewichtete Poisson- Schätzfunktion benutzt. Als wichtige Einflußgrößen ergeben sich das persönliche Nettoeinkommen, Alter, Geschlecht und die Einwohnerzahl der Wohnstätten. Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für eine Prognose der Kfz-Verfügbarkeit der nächsten 15 Jahre. Mit den Daten der nationalen Verkehrserhebung werden ferner Funktionen zur Bestimmung von Quelle-Ziel-Matrizen geschätzt. Die Methode wird im einzelnen beschrieben. Abschließend geht der Autor kurz auf Verfahren ein, mit denen die geschätzte Quell-Ziel-Matrix mit Verkehrszählergebnissen abgeglichen werden kann.