Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39529

Der zeitraffende Dauerbelastungsversuch der OECD (Orig. engl.: OECD full-scale pavement test)

Autoren
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), 1991, 266 S., zahlr. B, T, Q (Road Transport Research)

Der Schlußbericht der Expertengruppe gibt einen Überblick über den gemeinsam von 14 OECD- Mitgliedstaaten und der EG-Kommission finanzierten Dauerbelastungsversuch auf der Rundlaufanlage in Nantes (F). Mit den Hauptzielen, die Wirtschaftlichkeit im Straßenbau und -verkehr zu erhöhen, hier insbesondere einen Beitrag zur Frage der noch vertretbaren Achslast zu liefern, darüber hinaus aber die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, wurden über ein Jahr hinweg drei Versuchsabschnitte mit Achslasten von 10 und 11,5 t belastet. Während der insgesamt 4,5 Millionen Lastwechsel wurden innerhalb und auf den verschiedenen Befestigungen Messungen durchgeführt, welche die Materialreaktionen und Veränderungen des Oberflächenzustandes erkennen ließen. Je nach dem verwendeten Kriterium (Risse, Spurrinnen, Dehnungen) und dem Grad der Schädigung wurden Lastäquivalenzfaktoren zwischen 2 und 9 ermittelt. Die aus dem AASHO-Road-Test abgeleitete 4. Potenzregel (sie gilt im Grunde nur für das Kriterium Befahrbarkeitsindex) kann somit die straßenschädigende Wirkung der Achslasten nur sehr allgemein beschreiben. Der noch nicht abgeschlossene Vergleich von Meß- und Rechenergebnissen wie auch die in einigen Ländern durchgeführten Vergleichstests an Befestigungen im Maßstab 1:1 lassen weitere Erkenntnisse über das Materialverhalten unter Dauerbelastung mit hohen Achslasten erwarten.