Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39531

Merkblatt für das Verdichten von Asphalt - Teil 1: Praxis der Verdichtung (Ausg. 1991)

Autoren
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.2 Asphaltstraßen

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1991, 23 S.,1 B, 2 T, Anhang (FGSV-Nr. 730/1)

Das Merkblatt gibt Hinweise, auf welche Gegebenheiten bei der Auswahl der Verdichtungsgeräte und ihrem Einsatz zu achten ist; es gibt viele Anregungen für den Planenden und Praktiker. Es ersetzt ein Merkblatt aus dem Jahre 1973. In den verschiedenen Kapiteln werden die Verdichtungseigenschaften von Asphalt, die Einbau- und Verdichtungsbedingungen sowie ihre Maschinen beschrieben. Die Gesamtzahl der erforderlichen Walzen wird bestimmt durch die Einbauflächenleistung, durch die Verdichtbarkeit des Mischgutes und durch die Witterungsverhältnisse. Eine Abschätzung der Anzahl der Walzübergänge ist jeweils für die Walzart in Abhängigkeit von der Betriebsart angegeben. Angaben über die Walzgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Bereiche "Andrücken", "Hauptverdichtung", "Nachwalzen", und "Nahtwalzen" sollten in der Praxis mehr Beachtung finden. Für die Planung des Walzeneinsatzes ist im Anhang ein Rechenbeispiel aufgeführt. Es wird darauf hingewiesen, daß sich fast alle Verdichtungsfragen auf die Forderung zurückführen lassen, daß die Verdichtungsarbeiten abgeschlossen sein müssen, bevor die für das einzubauende Mischgut, die vorgegebene Einbaudicke und das jeweilige Verdichtungsgerät entsprechende, ausreichende Temperatur unterschritten wird. Wird diese Grundforderung bei der Auswahl der Geräte, ihrer Anzahl und Arbeitsleistung sowie ihrer Einsatzzeit erfüllt, lassen sich fast alle Kombinationen gleicher oder verschiedener Walzenarten mit Erfolg einsetzen.