Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39722

Wirtschaftliche Entwicklung als Determinante des Verkehrsgeschehens

Autoren P. Klemmer
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B H. B 139, 1991, S. 5-14, 1 T, 7 Q

Zur Beantwortung der Frage, ob der Abbau des Wohlstandsgefälles zwischen den alten und den neuen Bundesländern von Zusammenhängen zwischen Verkehr und Wirtschaftswachstum abhängt, werden diese kennzeichnenden Daten aus der alten Bundesrepublik für die Zeit von 1970 bis 1989 herangezogen und verarbeitet. Dabei wird erneut die Frage angesprochen, inwieweit der Verkehrswegebau zum Instrument der Regionalpolitik werden kann. Schließlich wird mit Zahlenrelationen nachgewiesen, wie sich Erhöhungen des verfügbaren realen Einkommens auf Veränderungen des Verkehrsaufkommens, der Verkehrsleistung und der Fahrleistung im Indivualverkehr und im öffentlichen Personennahverkehr auswirken und daß eine Abhängigkeit des Personenverkehrs von Wirtschaftsdaten gegeben ist. Ein gleicher Nachweis wird für den Güterverkehr geführt. Er hängt insbesondere von der binnen- und außenwirtschaftlichen Entwicklung, von der Art des Transportgutes (etwa Massen oder Stückgut) und von der für das Gut notwendigen Logistik ab. Die Transportleistung im Güterverkehr weist deutlich höhere Steigerungsleistungen auf als das Gesamtverkehrsaufkommen. Wegen der noch nicht stabilisierten Einkommensentwicklung und der Wirtschaftswerte in den neuen Bundesländern sind direkte Verkehrsprognosen nicht möglich. Aus dem Vergleich mit den alten Bundesländern lassen sich jedoch klare Verkehrszuwächse bis zum Jahre 2000 errechnen.